Weihnachten 2024

Die Welt braucht den Erlöser!

Weihnachten feiern in desolaten Zeiten? Ein Blick in die gegenwärtige Lage der Welt verdrängt fröhliche Weihnachten: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, verbreitete Kriegsgefahr, Machtmissbrauch der Potentaten, islamistischer Terror, Regierungskrisen, Unterdrückung der Völker, Gefährdung der Freiheit, Hunger, Naturkatastrophen, Bedrohung der Schöpfung, Inflation und Wirtschaftskrise, dazu kommt die existentielle Bedrohung jedes Einzelnen durch Leid, Schuld und Tod.

Wir Menschen brauchen einen Erlöser. Irgendwie wartet die Menschheit auf Gott, seine Nähe und den Erlöser. Aber wenn es so weit ist, hat sie keinen Platz für ihn. Gott ohne Interesse, als ob es ihn nicht gäbe, als ob er ein Hindernis wäre. Weinachten feiern ohne das Kind in der Krippe?

Weihnachten ist das zentrale Ereignis der Geschichte, das größte Wunder, das größte Geheimnis.  Gott wird im Stall von Bethlehem Mensch, ist nicht der ferne Gott, sondern einem jeden von uns nah. Er kommt als Erlöser der Welt, als Erlöser jedes Einzelnen von Leid, Schuld und Tod. Als unser Heiland ist sein Weg von der Krippe zum Kreuz vorgezeichnet. In Bethlehem berühren sich Himmel und Erde, damit wir des Himmels sind!

Das Herz Gottes mit seiner unfassbaren Liebe hat sich in der Heiligen Nacht in den Stall von Bethlehem zu uns herabgebeugt. Findet dieser Erlöser Jesus Raum bei uns in unserem Denken, Handeln und Leben?

Wenn ja, dann können wir gerade in diesen desolaten Zeiten mit Freude Weihnachten feiern. Wir haben durch ihn Hoffnung, Freiheit, Gnade und Liebe, die uns hier und dort im Himmel leben lässt. Das Böse hat keine Zukunft, aber wir haben sie. Denn „Christ, der Retter (Erlöser) ist da.“

Pastor Ulrich Rüß